Homeoffice
Um die schnelle Verbreitung des Virus in Coronazeiten zu verhindern, haben viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ihre Mitarbeiter*innen ins Homeoffice geschickt. Das war gut und funktionierte in den meisten Fällen auch. Aber geht das in Zukunft überhaupt so einfach? Was muss aus Gründen der IT-Sicherheit beachtet werden? Wurde an die DSGVO-konforme Vereinbarung mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gedacht? Wie formuliert man eine Betriebsvereinbarung zum „Mobilen Arbeiten“?
Antworten auf viele Fragen rund ums Homeoffice sowie ein Angebot kostenfreier Online-Seminare erhalten Sie hier.
Homeoffice als Management Tool
Online-Seminar: Dr.-Ing. Matthias Bartels & Christopher Pohle, management institut bochum
Homeoffice & agiles Arbeiten
Online-Seminar: Ramona Strauch, OFIGO GmbH & Co. KG
Homeoffice und IT-Sicherheit
Online-Seminar: Ralf Benzmüller, G DATA CyberDefense AG & Jan Hörnemann, AWARE7
FAQ
Was muss ich hinsichtlich der sicheren Aufbewahrung des Equipments und der Informationen beachten?
- Nur wenn die Verschlüsselung aktiviert ist, dürfen Unternehmensinformationen auf tragbaren Geräten oder Wechseldatenträgern gesichert werden
- Auf Informationen darf nur dann zugegriffen werden, wenn eine eindeutige geschäftliche Notwendigkeit sowie eine Befugnis hierzu bestehen
- Der Arbeitgeber ist dazu befugt, jederzeit Zugriff auf die von ihm zur Verfügung gestellte Hardware und Software sowie sämtliche Daten zuzugreifen, da alle Eigentumsrechte bei ihm liegen
- Um auf Unternehmensinformationen zuzugreifen dürfen nur genehmigte IT-Systeme, Anwendungen und Dienste genutzt werden
Was bedeutet „Clear Desk” im Homeoffice?
- Informationen und tragbare Geräte, die nicht in Gebrauch sind, sollten in einem verschließbaren Schrank aufbewahrt werden
- Vertrauliche Informationen dürfen nicht unbeaufsichtigt herumliegen
- Sobald der Laptop oder das genutzte Gerät unbeaufsichtigt ist, muss die Bildschirmsperre aktiviert werden
- Es muss zu jeder Zeit gewährleistet sein, dass keine Personen vertrauliche Informationen auf ihrem Bildschirm einsehen können, wenn sie keinen legitimierten geschäftlichen Grund dafür haben
- Nach jedem Arbeitstag müssen tragbare Geräte und Schrankschlüssel vor dem Zugriff Dritter geschützt werden
Unter welchen Bedingungen ist die IT-Nutzung ist im Homeoffice zulässig?
- Die Verbindung zum Unternehmensnetzwerk sollte über einen VPN-Client verschlüsselt werden, wenn im Homeoffice das persönliche WLAN genutzt wird
- Tragbare Geräte, auf denen Unternehmensinformationen gespeichert sind, müssen an einem sicheren Ort verschlossen aufbewahrt oder persönlich bei sich geführt werden
- Die vorinstallierten Sicherheitsfunktionen auf den IT-Systemen dürfen nicht modifiziert oder entfernt werden
- Werbe USB-Sticks oder andere unternehmensfremde Geräte dürfen nicht mit dem Firmennetzwerk verbunden bzw. an die IT-Systeme angeschlossen werden
Was beutet „sinnvolles Klicken“ im Homeoffice?
- Inhalte, die über einen Link auf externe Seiten führen, sollten mit Vorsicht beachtet werden
- Bevor Anhänge aus Emails geöffnet werden, auf Links geklickt wird, oder einfach Informationen weitergegeben werden müssen, sollten zuvor unbedingt die Quelle der Email, des Anrufs oder der Nachricht überprüft werden
- Bei Unsicherheit über die Befugnis der Weiterleitung von Informationen sollte eine Rücksprache mit dem Vorgesetzten oder des Senders der Informationen stattfinden
Was muss im Hinblick auf Passwörter und ID im Homeoffice beachtet werden?
- Passwörter, Zugriffscodes und PIN-Codes dürfen zu keinem Zeitpunkt an Dritte weitergegeben werden
- Die berufliche Email-Adresse, Passwörter oder die Unternehmens-Kontennamen dürfen nicht dazu genutzt werden, um sich aus privaten Gründen bei externen Diensten anzumelden
Welche technischen Anpassungen sollte man bei der Einrichtung von Homeoffice vornehmen?
- Die Arbeit im Homeoffice sollte genaustens geplant werden
- Um auch langfristig erfolgreich im Homeoffice zu agieren, sollte der Arbeitgeber sich um einheitliche technische Standards bemühen, so z.B. in Bezug auf Computerausstattung, Internetanschluss, Telefone und Büromobiliar
- Es sollten diverse Konzepte geprüft werden, wie z.B. “bring your own device”
Welche organisatorischen Anpassungen sollten mit der Einführung von Homeoffice einhergehen?
- Bei der Homeoffice-Einrichtung sollte der Arbeitgeber sich um den Aufbau möglichst einheitlicher technischer Standards bemühen
- Es wird eine schriftliche Homeoffice-Vereinbarung empfohlen (z.B. zur Arbeitszeitregelung)
- Vertrauen und Zielvereinbarungen sollten nach Möglichkeit vor Kontrolle und Präsenzzeiten stehen
- Man sollte den Kontakt innerhalb des Teams durch regelmäßige Meetings aufrechterhalten
Infos und Links rund um das Thema Homeoffice
Die Agentur für Arbeit erteilt Tipps zu Gesundheit und Produktivität im Homeoffice
Online-Seminar-Mitschnitt des VDI mit Tipps zur Selbstorganisation im Homeoffice
t3n-podcast zur Leadership-Herausforderung Homeoffice
Um eine cybersichere Homeoffice Umgebung bereitzustellen, hat das europäische Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit Bochum (eurobits) einen Leitfaden veröffentlicht