Nachrichten
Erfolgreich saniert: Durchfahrt zwischen Parkhaus P1 Husemannplatz und P2 Dr.-Ruer-Platz wieder möglich
Erneut ist ein Teil des umfangreichen Sanierungsprogramms in den Parkhäusern der Bochum Wirtschaftsentwicklung geschafft: Mit der Erneuerung des Betons im Bereich der Huestraße ist auch die unterirdische Verbindung zwischen dem Parkhaus P2 Dr.-Ruer-Platz und dem Parkhaus P1 Husemannplatz erfolgreich saniert worden.
Volkswagen stärkt Software-Standort Bochum
Bochum, Wolfsburg – Die Volkswagen Infotainment GmbH plant ein neues Entwicklungszentrum auf dem Bochumer Technologiecampus MARK 51°7. Die auf Softwareentwicklung und Fahrzeug-Konnektivität spezialisierte Tochtergesellschaft der Volkswagen AG will dort ihre Fachkräfte zentral zusammenführen. Mit dem Neubau sollen auch Voraussetzungen für weiteres personelles Wachstum am Standort Bochum geschaffen werden.
ZETCON Ingenieure baut neue Unternehmenszentrale auf MARK 51°7
Auf einem rund 5.000 qm großen Grundstück in Bochum plant ZETCON Ingenieure eine innovative und attraktive Unternehmenszentrale auf MARK 51°7, die Raum für bis zu 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bietet.
Projektentwickler der RAG wird neuer Geschäftsführer der Bochum Perspektive 2022 GmbH
Am 29. Juni 2020 wechselt Werner Scholz in die Geschäftsführung der Bochum Perspektive 2022 GmbH. Er folgt auf Prof. Dr. Rolf Heyer, der sich zu Beginn des Jahres in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedete.
„Dein Parkschein geht aufs WiR“: Aktion der Bochum Wirtschaftsentwicklung geht in die Verlängerung
Gute Nachrichten für alle, die mit dem Auto in die Bochumer Innenstadt zum Einkaufen fahren möchten: Die Aktion „Dein Parkschein geht aufs WiR“ der Bochum Wirtschaftsentwicklung geht nach ihrem erfolgreichen Start am 11. Mai dieses Jahres in die Verlängerung bis Ende August dieses Jahres.
HARPEN und CGI eröffnen das Bürogebäude SPACE 51°7 in Bochum
Nach 12 Monaten Bauzeit hat HARPEN bereits im April das zweite Bürogebäude mit rd. 3.000 qm Mietfläche auf MARK 51°7 fertiggestellt und begrüßt jetzt die CGI Unternehmensgruppe am neuen Standort an der Alten Wittener Straße in Bochum.
Büromarktbericht 2020: Bochum verzeichnete im vergangenen Jahr einen erneuten Vermietungsrekord
Der Büromarkt in Bochum konnte im vergangenen Jahr einen erneuten Vermietungsrekord verzeichnen. Das zeigt der soeben erschienene Büromarktbericht 2020 der Bochum Wirtschaftsentwicklung. Der in enger Abstimmung mit der CUBION Immobilien AG entstandene Bericht weist für das Jahr 2020 insgesamt rund 65.000 Quadratmeter vermietete Bürofläche aus.
Corona-Lockerungen: Bochum Wirtschaftsentwicklung erweitert Öffnungszeiten einiger City-Parkhäuser
Die Bochum Wirtschaftsentwicklung reagiert auf die erhöhte Parkplatz-Nachfrage in der Bochumer Innenstadt infolge der Lockerungen in der Corona-Lage und erweitert die Öffnungszeiten einiger Parkhäuser.
Appell an Vermieter und Mieter von Gewerbeimmobilien: Mit Solidarität und gegenseitigem Verständnis gemeinsam die Krise bewältigen
Händler, Gastgewerbe, Handwerker, Dienstleister, Kulturtreibende und Produzenten sind von der CoronaKrise besonders stark betroffen. Sie betreiben meist kleine und mittlere Betriebe oder sind SoloSelbstständige. Es sind die Unternehmerinnen und Unternehmer, die mit ihrer Orientierung an den Wünschen von Kunden, Auftraggebern, Gästen oder Besuchern unsere Innenstädte und Ortszentren in besonderer Weise beleben und darüber hinaus die wirtschaftliche Basis für das gesamte Stadtgebiet bilden.
10-Punkte-Programm für Bochum
Impulse für Handel und Gastronomie
Die seit Mitte März geltenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens durch die Corona Pandemie sind umfangreich. Die bestehenden Kontaktverbote wirken sich unmittelbar auf den Alltag der Bürgerinnen und Bürger aus und treffen auch den Handel und die Gastronomie in unserer Stadt hart. Deshalb unterstützen die DEHOGA, die IHK Mittleres Ruhrgebiet, der Einzelhandelsverband, die IBO und die ISG Bermuda3Eck gemeinsam mit der Stadt Bochum, der Bochum Wirtschaftsentwicklung und der Bochum Marketing GmbH mit einem 10-Punkte-Programm die wirtschaftliche Entwicklung von Gastronomie, Handel und Wirtschaft und stellen dafür insgesamt mehr als zwei Millionen Euro zur Verfügung.