Darum geht's
Ob technologische, soziale oder ökologische Innovation – bei Innovation anne Theke kommen alle Formen des Wandels auf den Tisch! Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Bochumer Bürger:innen, Wissenschaftler:innen, Unternehmen und Stadtverwaltung. Gemeinsam treten wir in den Dialog und machen Technologien, Dienstleistungen sowie sozial-ökologische Neuerungen „made in Bochum“ greifbar – und das in dem urigen Ambiente einer traditionellen Kneipe.
An der Theke finden themenbezogenen Veranstaltungen, Diskussionen, Workshops und Mitmach-Angeboten statt. Dabei bietet die Theke Raum für Diskussion, Vernetzung und Information. Also all das, was in einer Kneipe am besten funktioniert.
Lassen Sie sich vom vielseitigen Programm von Innovation anne Theke überraschen.
Zum Hintergrund
Wissen, Wandel, Wir-Gefühl – und ein Bier dazu.
Bochum ist ein Wissensstandort mit vielen innovativen Unternehmen und einer breit aufgestellten Wissenschaft. In entspannter Kneipen-Atmosphäre werden auch komplexe Themen auf unterhaltsame Weise greifbar – oft sogar „auf einem Bierdeckel“ erklärt!
Ein einzigartiger Ort für Dialog und Austausch
In der Traditionskneipe „Zum Kuhhirten“ in der Brückstraße 12-14 im Herzen von Bochum bieten wir mit Innovation anne Theke einen entspannten Ort für Austausch, Information und Vernetzung. Wir machen die Theke zur Bühne für Wissen und Wandel. Hier können Innovationen vorgestellt und erlebbar gemacht werden.
Mitmachen
Setzen Sie Ihre Veranstaltung um!
Sie möchten eigene Themen und Projekte einbringen? Innovation anne Theke bietet Raum für Diskussion, Vernetzung und Inspiration. Egal ob themenbezogene Infoabende, Diskussionen, Workshops oder Mitmach-Angebote, in der Kneipe ist vieles möglich und denkbar. Themen rund um neue Geschäftsmodelle sowie technologische-, soziale- oder ökologische Innovationen sind herzlich Willkommen. Der Wissens- und Innovationsstandort Bochum wird so für eine breite Öffentlichkeit sichtbar und damit zugleich das Innovationsklima unserer Stadt gefördert. Der Kuhhirte bietet je nach Veranstaltungsformat Platz für ca. 30-40 Personen. Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns die Zukunft von Bochum!
Sie möchten eine eigene Veranstaltung im Rahmen von Innovation anne Theke umsetzen? Sprechen Sie uns an!
Programm 2025
Alle Veranstaltungen im Überblick
- 23. Januar 2025 | 16-20 Uhr | ruhrvalley Innovation MeetUp
„business2science“ Auftragsforschung / Kooperation zwischen Hochschulen und Unternehmen
- 06. März 2025 | 17-20 Uhr | Schwammstadt
Schwamm drunter! - Spiel zur Klimaresilienz und Bochumer Projekte
Zusammen mit der Verbraucherzentrale und dem Amt für Klima Bochum
- 18. März 2025 | 19 Uhr | Max Planck Institut
Abschluss des "Hardware Reverse Engineering Workshop" (geschlossene Gesellschaft)
- 01. April 2025 | 17-20 Uhr | Stecksolarsysteme
Stecksolar anne Theke
Zusammen mit der Verbraucherzentrale und dem Amt für Klima Bochum
Programm 2023/24
Alle Veranstaltungen im Überblick
- 15. Februar 2023 | Stadtklimamonitoring – Smart City Innovation Unit
- 22. Februar 2023 | Knifften & Konsorten, Netzwerktreffen Kreativwirtschaft
- 22. März 2023 | 11-13 Uhr | ISEK Innenstadt
- 17. April 2023 | 19:00 Uhr | BYBOCHUM Open Source Day
- 25. April 2023 | 17-20 Uhr | E-Textiles zum Selbermachen
Ein Workshop für kreative Menschen, die Kostüme und andere textile Dinge mit LEDs zum Leuchten zu bringen wollen
- 3. Mai 2023 | 9-12 Uhr | Workshop
Gründungsförderung Bochumer Hochschulen
- 3. Mai 2023 | 14-16 Uhr | Uni Work City
Job-Perspektiven für ausländische Studierende der Ruhr-Universität Bochum
- 9. Mai 2023 | 17-21 Uhr | BOtechnologies Stammtisch
- 16. Mai 2023 | 18-20 Uhr | „Wie sieht der Garten der Zukunft aus? “
Grüner Daumen trifft Bochumer Startups
- 06. Juni 2023 | 17:30 Uhr | Game Changer Generatives Design: Wie Kreative von KI profitieren können
- 20. Juni 2023 | 18-20 Uhr | E-Mobilität: Wie funktioniert’s im Alltag?
Alles rund ums Laden und Fahren eines Elektroautos
- 21. Juni 2023 | 17:30-20:30 Uhr | BOtechnologies Stammtisch
- 4 Juli 2023 | 17:30 Uhr | Die Kraft der Daten: Wie KI das Marketing verändert
- 1. August 2023 | 17:30 Uhr | Deepfakes, Social Engineering oder Urheberrechtsansprüche – KI und die dunkle Seite der Digitalisierung
- 9. August 2023 | 17-21 Uhr | BOtechnologies Stammtisch
- 22. August 2023 | 17:30 Uhr | Chat, Bard und Co. – wie gefährlich ist KI für Kreativjobs? Oder: KI ist gekommen und wird bleiben\! Du auch?
- 5. September 2023 | 18:30 Uhr | Social Event: Cybersecurity Workshop mit israelischen Studierenden
- 14. September 2023 | 17:30 Uhr | ruhrvalley innovation meet-up
Spezialausgabe mit der Bochum Wirtschaftsentwicklung
- 20. September 2023 | 17-21 Uhr | BOtechnologies Stammtisch
- 18. Oktober 2023 | 17-21 Uhr | BOtechnologies Stammtisch
- 25. Oktober 2023 | 14-16 Uhr | Uni Work City
Job-Perspektiven für ausländische Studierende der Ruhr-Universität Bochum
- 14. November 2023 | 17:30 Uhr | Diversity Management – live am Tresen
2024
- 25. Januar 2024 | 17:30 Uhr | Cube 5
Networking Cybersecuity
- 7. Februar 2024 | 17:30 Uhr | KI-Innovationen aus Bochum
Optische Inspektionssysteme und die Kraft der Gedanken
- 19. März 2024 | 17:30 Uhr | Stadtlabor stellt vor: "Der Umweltkumpel"
- 20. März 2024 | 18:30 Uhr | Pre-Event Dinner - Das Warm-Up Event zum ECSO Award Finale in Bochum (geschlossene Gesellschaft)
- 21. März 2024 | 17:30 Uhr | Ruhrvalley Innovation Meetup: Quo Vadis Makerspace?
- 23. Mai 2024 | 16:30 Uhr | Netzwerk Führungsfrauen Stadt Bochum – „High-Performance“ durch Haltung (geschlossene Veranstaltung
- 28. Mai 2024 | 18-20 Uhr | Bildgenerierung - Wie kreativ kann eine KI sein?
- 17. September 2024 | 18-21 Uhr | Netzwerktreffen Kreativwirtschaft “Say Hi - Say Godbye”
- 19. September 2024 | 17 Uhr | ruhrvalley innovation meet-up: Erneuerbare Energien im urbanen Raum
- 25. September 2024 | 18 Uhr | Eurobits Stammtisch (geschlossene Veranstaltung)
- 14. November 2024| 17:30 Uhr | Cube 5 Networking Cybersecuity
Impressionen
Innovation anne Theke ist ein Projekt der Bochum Strategie.
Die Bochum Strategie ist ein gesamtstädtischer Handlungsrahmen, der das Jahr 2030 im Blick hat. Ziel ist es, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu sichern und weiter zu verbessern.
Bochum soll dann dank der Projekte der Bochum Strategie noch lebens- und liebenswerter sein, mit hervorragenden Lern- und Lehrstätten, herausragendem Freizeit- und Kulturangebot, hoher bürgerschaftlicher Identifikation, mit innovativen Unternehmen genauso wie mit viel Grün im Stadtbild.
Mehr erfahren auf bochum.de/Die-Bochum-Strategie